Elektromobilität ist ein Thema, zu dem man die verschiedensten Meinungen hört. Viele Menschen sind noch skeptisch und fragen sich, woher der viele Strom kommen soll, ob Elektroautos unter Berücksichtigung aller Produktionsfaktoren wirklich umweltfreundlicher sind und zweifeln an der praktikablen Reichweite.
Besitzer von Elektroautos sind meist begeistert, wollen nichts anderes mehr nutzen und die Anfragen bezüglich der Möglichkeiten einen Airstream mit einem Elektrofahrzeug zu ziehen hat mit der neuen Generation von Fahrzeugen deutlich zugenommen. Wir haben deshalb die Gelegenheit ergriffen uns mal eine eigene Meinung zu bilden. Dazu habe wir den Volvo XC40 Recharge mit unserem kleinesten Kult-Airstream, dem Bambi 16, kombiniert.
Der Bambi 16 hat ein Leergewicht von 1400KG und ein zulässiges Gesamtgewicht von 1800KG. Das entspricht auch der zulässigen Anhängerlast des Volvo XC40 Recharge. Dieser ist mit 408 PS und 660NM Drehmoment deutlich stärker motorisiert als die meisten der traditionellen Zugfahrzeug in dieser Größe und besitzt eine 78 kWh Batterie.
Zum Fahrtest haben wir in dieser Woche die verschiedensten Streckenprofile und Einstellungen für die Rekuperation ausprobiert. Für unseren Verbrauchstest habe wir die gleiche Strecke mit einer Mischung aus Landstraße, Schnellstraße und Autobahn mit deutlicher Steigung mehrmals an verschiedenen Tagen gefahren. Dieser Test erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, wir wollten einfach mal ein Gefühl für den praxisnahen Verbrauch des Zuggespanns bekommen.
Fahreindrücke:
Unser Volvo XC40 Recharge hat neben seinen großartigen Leistungsdaten vor allem auch mit seiner guten Verarbeitung und Ausstattung überzeugt. Das große Touchdisplay im Hochformat liefert neben den wichtigen Einstellungen und Daten zum Fahrbetrieb auch einen hohen Unterhaltungswert und basiert auf den Android Automotive Betriebssystem. Mithilfe der Sprachsteuerung von Google kann man die meisten Funktionen direkt aufrufen und die Karten von Google Maps werden im 12 Zoll großen Armaturendisplay sehr gut dargestellt. Für die Reichweite des Fahrzeugs sind die 2188 kg Leergewicht zwar nicht hilfreich, als Zugfahrzeug jedoch perfekt. Und sie erlaubt auch problemlos einen 100KM/H Zulassung für das Gespann. Ein sehr entspanntes Fahrgefühl stellt sich nach wenigen Minuten ein. Leistung und Drehmoment sind in jeder Situation mehr als ausreichend vorhanden. Selbst am berüchtigten Elzer Berg wird das überholen von LKWs und das Beschleunigen ohne aufgeregte Motorgeräuschkulisse zum Kinderspiel. Bei der Rekuperation, also dem Rückgewinnern von Energie durch Bremsen haben wir uns nach einigen Versuchen für den sanften „Segel“ Modus entschieden. Bei Diesem verpufft im Gespannbetrieb weniger Energie in der Auflaufbremse des Anhängers. Dennoch ist die Rückgewinn von Energie auf längeren Gefällstrecken in der Reichweite deutlich spürbar.
Verbrauch und Reichweite:
Auf unser 50 KM Testrunde haben wir an verschiedenen Tagen Verbrauchswerte zwischen 29,6 kW und 38 kW gemessen. Die höheren Verbrauchswerte waren sicher auch ein Ergebnis der anfänglichen Euphorie, Freude an der Beschleunigung und dem Ausprobieren von verschiedenen Rekuperations-einstellungen geschuldet. Den Wert von 29,6 haben wir unter ziemlich optimalen Bedingungen, Windstille, trockener Fahrbahn und 20 Grad Außentemperatur erreicht. Für unsere Betrachtung nehmen wir Durchschnittlichen Verbrauch von 33kWh an.
Hat man die Batterie zum Beginn der Reise auf 100% geladen, stehen einem für die erste Etappe ca. 80% der nutzbaren Kapazität von 75kWh zur Verfügung. Das entspricht ca. 60 kWh oder ca. 180 KM Fahrstrecke, für die man ca. 2,5 Stunden benötigt. Danach steht der erste Ladestopp an, bei dem die Batterie zwischen 20% und 80% in ca. 40 Minuten geladen sein soll und dann eine erneute Reichweite für die nächsten zwei Stunden Fahrzeit ergibt.
Für einen typische Tagestour von 600KM würde man also mindestens drei Ladestopps mit jeweils einer guten halben Stunden Laden benötigen. Für weniger Reichweitenangst empfehlen sich vielleicht sogar vier Stopps oder eben ein längerer Ladestopp mit bei dem die Batterie auch über 80% geladen wird? Letztendlich lassen sich die Pausen mit dem Airstream auch flexibler und komfortabler gestalten als ein reiner Tankstopp oder das schnelle Mittagessen an der Autobahnraststätte.
Unser Fazit:
Der Volvo XC40 Recharge hat uns mit seinen Fahreigenschaften und Komfort im Anhängerbetrieb beeindruckt. Die eingeschränkte Reichweite ist sicher gewöhnungsbedürftig aber für Kunden, die Ihren Airstream elektrisch ziehen möchten, sicher machbar. Für diese Kunden stellt sich die Frage Elektroauto oder Verbrenner schon heute nicht mehr. Das Elektrofahrzeug ist schon „gesetzt“ und nun entscheidet sich nur, ob es auch einen passenden Airstream dazu gibt. Aus unserer Sicht sind die leichtesten Modelle Bambi 16, Airstream 534 und auch der Basecamp 16 als Kombination mit Elektrozugfahrzeugen durchaus geeignet. Unsere Kunden, die ein größeres Airstream Modell wünschen oder kein Interesse an einem Elektrozugfahrzeug haben, können weiterhin auf die bekannten Verbrenner- oder Hybridkonzepte zurückgreifen. Wir beraten alle Kunden entsprechend Ihren Wünschen gerne!
Video:
In diesem Video haben wir unsere Erfahrungen zusammengefasst.